-
Ernährung
-
Nahrungsergänzung
- Nahrungsergänzung nach Themen
- Mineralstoffe
- Vitaminpräparate
- Essentielle Fettsäuren
- Aminosäuren
-
Superfood Präparate
- Acerola
- Aronia
- Artischocken Präparate
- Ashwagandha
- Astaxanthin
- Bierhefe
- Blütenpollen
- Camu Camu
- Chlorella
- Dinkelgras
- Echinacea
- Gerstengras
- Ginkgo
- Grapefruitkernextrakt
- Guarana
- Grünlippmuschel
- Ingwer Präparate
- Knoblauch Kapseln
- Kurkuma Präparate
- Maca
- Moringa
- OPC
- Rosenwurz
- Safran Präparate
- Spirulina
- Teufelskralle Präparate
- Vitalpilze
- Weihrauch Präparate
- Weizengras
-
Lebensmittel
- Gesunde Snacks
-
Getränke
-
Tee
-
Diverse Teesorten
- Brennesseltee
- Chai Tee
- Eisenkraut Tee
- Fencheltee
- Frauenmanteltee
- Früchtetee
- Grüntee
- Hagebuttentee
- Hanftee
- Hibiskustee
- Holunderblütentee
- Ingwertee
- Kamillentee
- Kräutertee
- Lavendeltee
- Lindenblütentee
- Löwenzahntee
- Mate Teeblätter
- Melissentee
- Minztee
- Oolong Tee
- Orangenblütentee
- Ringelblumentee
- Rooibostee
- Rosmarintee
- Salbeitee
- Schafgarbentee
- Schwarztee
- Süssholz Tee
- Thymiantee
- Verveinetee
- Basentee
- Entspannungstee
- Frauentee
- Liebestee
- Schlaftee
- Muntermacher
- Tee Selektionsboxen
- Verdauungstee
- Weihnachtstee
- Wintertee
-
Diverse Teesorten
- Erfrischungsgetränke
- Sirup
- Säfte
- Kaffee
- Milchersatz
-
Tee
- Kaugummi & Bonbons
- Glutenfreie Lebensmittel
- Kochen & Backen
- Müesli
- Süssigkeiten
- Diätprodukte
-
Nahrungsergänzung
-
Sport
- Muskel- / Gelenkschmerzen
- Sporternährung
- Sportgetränke
- Fitness & Gymnastik
- Sport Trinkflaschen
- Schlägersportarten
- Wassersport & -spass
-
Körperpflege
- Haar
- Gesichtspflege
- Hautpflege
- Bad & Dusche
- Mund- & Zahnpflege
- Hände & Füsse
- Intimpflege
- Düfte
- Make-up
-
Gesundheit
- Erkältung & Grippe
- Allergien & Hautkrankheiten
- Wundversorgung
- Unruhe & Insomnie
- Geräte & Schnelltests
- Magen & Darm
- Blase & Prostata
- Inkontinenz
- Diabetes
- Durchblutung
- Entwöhnungsmittel
- Liebesleben
- Hygiene & Sanität
-
Mutter & Kind
- Schwangerschaft
- Stillen
- Baby
- Kinder
-
Heimbedarf
- Batterien
- Bürobedarf
- Elektrobedarf
- Garten & Schädlinge
- Kissen & Decken
- Küchenbedarf
- Lampen
- Raumdüfte
- Reinigungsprodukte
- Textilien
-
Tierbedarf
- Fischbedarf
- Hundebedarf
- Katzenbedarf
- Kleintierbedarf
- Wildtierbedarf
Frühlingsputz: Fenster reinigen ohne Streifen und Schlieren
Das Wichtigste in Kürze
- Das Putzen der Fenster ist doch nicht wirklich kompliziert – oder doch?
- Im Prinzip natürlich nicht, aber es lauern auch Fallstricke, wenn man hinterher keine hässlichen Streifen und Schlieren auf dem Glas haben möchte.
- Wenn man sich allerdings an ein paar Vorgaben hält, schafft man blitzblanke Fenster.
- Neben dem regelmässigen Putzen gibt es einiges zu beachten.
Die Fenster reinigen, das ist eine Angelegenheit, die man gern zusammen mit dem Frühjahrsputz erledigt, weil man ja sowieso schon dabei ist, einen Rundumschlag in Haus oder Wohnung zu machen. Genau in diesem Punkt lauert allerdings schon die erste Gefahr, wenn man Streifen und Schlieren vermeiden möchte. Weitere Tipps und Tricks bringen wir Ihnen auf dieser Seite näher.
Regelmässiges Putzen hilft weiter
Wer nur beim Frühjahrsputz die Fenster mitberücksichtigt, darf sich dann auch nicht über Schlieren wundern. Das liegt daran, dass sich in einem Jahr – also zwischen zwei Putzvorgängen – immens viel Schmutz und Staub auf den Scheiben sammelt. Das begünstigt natürlich die Entstehung von Streifen. Experten empfehlen, die Fenster etwa jeden zweiten Monat zu reinigen, damit sich nicht so viel Dreck, Pollen und Co. ablagern können.
Ein entscheidender Faktor, den man von Generation zu Generation weitergibt, ist die Witterung, bei der das Fensterputzen erfolgen sollte. Bei bewölktem Himmel oder Regen erkennt man jene Stellen schlecht, an denen nachpoliert werden müsste, das gelingt am besten, wenn die Sonne scheint und schon (oder noch) tief steht. Bei trockener Hitze trocknet das der Reiniger zu schnell – was ebenfalls Streifen hinterlässt. So wird die Fensterreinigung zur Sisyphusarbeit.
Putzlappen und Glasreiniger: auf die Auswahl achten
Wenn Sie keinen Schwamm oder weicheren Lappen zur Verfügung haben, dann fangen Sie besser gar nicht an, bevor Sie diese Hilfsmittel besorgt haben. Auf gar keinen Fall dürfen Sie einen Topflappen aus der Küche nehmen, diese können nämlich Kratzer auf dem Glas verursachen.
Mindestens genauso wichtig ist das Reinigungsmittel. Greifen Sie dabei auf bewährte Glasreiniger zurück; sind diese nicht nur Hand, dann können Sie sich behelfen, indem Sie etwas Spülmittel mit ein wenig Spiritus sowie vier, fünf Liter Wasser vermischen. Wenn Sie sich für Glasreiniger entschieden haben, dann ist die Menge wichtig: Zu viel Putzmittel sorgt dafür, dass die dort enthaltenen Tenside das Glas verschmieren.
Vorsäuberung hilft
Wie in der Autowaschstrasse ist eine Vorreinigung der Scheiben angebracht. Dafür genügt im Prinzip ein Tuch aus Mikrofasern, zur Not können Sie auch ein Küchentuch leicht befeuchten und damit über das zu putzende Fenster wischen. Allerdings ist das nur dann sinnvoll, wenn Sie die Scheibe anschliessend auch wieder trocknen, bevor Sie mit der Hauptreinigung starten.
Das mit dem Trocknen ist natürlich auch nach der Hauptreinigung zwingend nötig. Nehmen Sie hierfür wieder ein – dieses Mal trockenes – Küchentuch oder ein Fensterleder zur Hand, einen Abzieher hingegen benötigen Sie nicht unbedingt. Bleiben dennoch ein paar Schlieren und Streifen zurück, dann verwenden Sie ein sauberes Geschirrhandtuch oder Grossmutters Geheimtrick: zusammengeknülltes Zeitungspapier.
Zur Not auf andere Reinigungsmittel ausweichen
Sollten weder Glasreiniger noch Spiritus vorhanden und die Läden geschlossen sein: Nicht verzweifeln und den Geheimtipps vertrauen. Verwenden Sie Zitronensaft oder Speiseessig, gern auch Reinigungsessig, in einer Mixtur mit Wasser und vermeiden Sie so Schlieren, die durch kalkiges Wasser entstehen können. Um Fett von Scheiben zu lösen, etwa beim Küchenfenster, brühen Sie zwei Beutel Schwarztee in einer Tasse auf und geben Sie die Flüssigkeit nach zehnminütigem Ziehen ins Putzwasser.
Verwandte Produkte
Zusammenhängende Posts
-
Schädlinge im Garten - so geht man umweltschonend gegen Ungeziefer vor
Veröffentlicht in: Heimbedarf22.04.2021Die Liebe zu Tieren ist eine gute Eigenschaft des menschlichen Charakters, zeugt sie doch von Empathie. Doch...Weiterlesen -
Hilfreiche Tipps gegen Wespen
Veröffentlicht in: Heimbedarf21.07.2021Manche Dinge muss man einfach beim Namen nennen: Wespen nerven. Natürlich wissen Sie es, die fliegenden Gesellen sind...Weiterlesen -
Was tun gegen Kleider- und Lebensmittelmotten?
Veröffentlicht in: Heimbedarf22.07.2021Niemand hat gern eine ganze Armada an Insekten im Haus. Handelt es sich bei den Tieren jedoch um Motten, dann kann...Weiterlesen -
Was tun gegen Ameisenbefall?
Veröffentlicht in: Heimbedarf22.07.2021Insekten haben nur wenige triftige Gründe, in unsere vier Wände einzudringen: Futter und Wärme und das war es...Weiterlesen -
Was tun gegen Fruchtfliegen?
Veröffentlicht in: Heimbedarf30.07.2021Für viele von uns ist die Sommerzeit die schönste Zeit des Jahres. Doch die wärmeren Temperaturen gefallen nicht nur...Weiterlesen