-
Ernährung
-
Nahrungsergänzung
- Nahrungsergänzung nach Themen
- Aminosäuren
- Essentielle Fettsäuren
- Mineralstoffe
- Spermidin
- Vitaminpräparate
-
Superfood Präparate
- Acerola
- Aronia
- Artischocken Präparate
- Ashwagandha
- Astaxanthin
- Bierhefe
- Blütenpollen
- Camu Camu
- Chlorella
- Dinkelgras
- Echinacea
- Gerstengras
- Ginkgo
- Grapefruitkernextrakt
- Guarana
- Grünlippmuschel
- Ingwer Präparate
- Knoblauch Kapseln
- Kurkuma Präparate
- Maca
- Moringa
- OPC
- Rosenwurz
- Safran Präparate
- Spirulina
- Teufelskralle Präparate
- Vitalpilze
- Weihrauch Präparate
- Weizengras
-
Lebensmittel
- Gesunde Snacks
-
Getränke
- Erfrischungsgetränke
- Kaffee
- Milchersatz
- Molke Getränk
- Säfte
- Sirup
-
Tee
-
Diverse Teesorten
- Ashwagandha Tee
- Brennesseltee
- Chai Tee
- Eisenkraut Tee
- Fencheltee
- Frauenmanteltee
- Früchtetee
- Grüntee
- Hagebuttentee
- Hanftee
- Hibiskustee
- Holunderblütentee
- Ingwertee
- Kamillentee
- Kräutertee
- Lavendeltee
- Lindenblütentee
- Löwenzahntee
- Malventee
- Mate Teeblätter
- Melissentee
- Minztee
- Oolong Tee
- Orangenblütentee
- Ringelblumentee
- Rooibostee
- Rosmarintee
- Salbeitee
- Schafgarbentee
- Schwarztee
- Süssholz Tee
- Thymiantee
- Verveinetee
- Basentee
- Entspannungstee
- Frauentee
- Liebestee
- Schlaftee
- Muntermacher
- Tee Selektionsboxen
- Verdauungstee
- Weihnachtstee
- Wintertee
-
Diverse Teesorten
- Kaugummi & Bonbons
- Glutenfreie Lebensmittel
- Kochen & Backen
- Müesli
- Süssigkeiten
- Diätprodukte
-
Nahrungsergänzung
-
Sport
- Fitness & Gymnastik
- Muskel- / Gelenkschmerzen
- Outdoor & Camping
- Schlägersportarten
- Sporternährung
- Sportgetränke
- Sport Trinkflaschen
- Wassersport & -spass
-
Körperpflege
- Bad & Dusche
- Düfte
- Gesichtspflege
- Haar
- Hände & Füsse
- Hautpflege
- Intimpflege
- Make-up
- Mund- & Zahnpflege
-
Gesundheit
- Allergien & Hautkrankheiten
- Blase & Prostata
- Diabetes
- Durchblutung
- Erkältung & Grippe
- Geräte & Schnelltests
- Hygiene & Sanität
- Inkontinenz
- Magen & Darm
- Unruhe & Insomnie
- Wundversorgung
-
Mutter & Kind
- Schwangerschaft
- Stillen
-
Baby
- Babynahrung
- Babygesundheit
- Babypflege
- Babyspielzeug
- Babyzubehör
- Windeln
- Kinder
-
Heimbedarf
- Badzubehör
- Bilderrahmen
- Feiertage & Anlässe
- Bürobedarf
- Elektrobedarf
- Garten & Schädlinge
- Kissen & Decken
- Küchenbedarf
- Lampen
- Raumdüfte
- Reinigungsprodukte
- Textilien
-
Tierbedarf
- Fischbedarf
- Hundebedarf
- Katzenbedarf
- Kleintierbedarf
- Pferdebedarf
- Reptilienbedarf
- Vogelbedarf
- Erotik
- Sale
- Verkaufshits
- Geschenke
- Neue Produkte
- Marken
- Nachbestellen
-
4.9/5
1'100 Google-Rezensionen
Ursachen, Symptome und Bekämpfung von Nagelpilz
Das Wichtigste in Kürze
- Dass man Fusspilz bekommen kann, weiss jeder – aber Nagelpilz? Nagelpilz ist nicht selten eine direkte Folge von Fusspilz.
- Der Auslöser hierfür ist ein Fadenpilz, in seltenen Fällen ein Schimmel- oder Hefepilz.
- Diese Keime fühlen sich wohl in feuchtwarmen Räumen, etwa in der Sauna, in der Gemeinschaftsdusche, in öffentlichen Badeanstalten und dergleichen.
- Die Frage aber lautet: Wie wird man den Nagelpilz wieder los?
Klar, erst gar nicht mit den Pilzen in zu Berührung zu kommen, das ist die beste Methode. Doch realistisch ist sie nicht, immerhin zieht es uns ja in öffentliche Bäder oder in die Sauna, um Bewegung haben zu können oder sich gesund zu schwitzen. Ist die Infektion aber erst einmal da, möchte man sie so schnell wie möglich auch wieder loswerden. Im Vergleich zum Fusspilz kann dieses Vorhaben allerdings länger dauern.
Nagelpilz – eine unterschätzte Gefahr
Sicher, Fusspilz ist beim Menschen deutlich häufiger anzutreffen – und schon bei Fusspilz ist es nicht gerade leicht, ihn wirksam zu bekämpfen. Nur ein Arzt kann übrigens den Nagelpilz zu 100 Prozent diagnostizieren. Wenn Sie den Verdacht haben, unter einer Infektion mit den auslösenden Fadenpilzen zu leiden, dann sollten Sie den Arzt recht schnell aufsuchen. Der Nagelpilz kann übrigens eine direkte Folge einer Fusspilzerkrankung sein, nicht selten springen die Auslöser aus den Zwischenräumen der Zehen auf die Nägel über.
Denn wenn die Infektion nicht behandelt wird, dann kann das böse Folgen haben. Der Pilz nämlich kann den befallenen Nagel gewissermassen von innen heraus zerstören, was schmerzhaft ist und – auf Deutsch gesagt – auch ziemlich eklig aussieht. Zudem macht der den Nagelpilz auslösende Erreger, es kann wie oben beschrieben auch ein Hefe- oder Schimmelpilz sein, auch vor benachbarten Zehen nicht Halt und springt gewissermassen auf die anderen Nägel über.
Betroffene Altersgruppen und Symptome von Nagelpilz
Ältere Menschen sind generell anfälliger für solche Infektionen, da das Immunsystem öfter schwach oder die Durchblutung schlechter ist als bei jüngeren. Insbesondere Diabetiker sind häufig von Fuss- und Nagelpilz betroffen. Sportler leben natürlich insgesamt gesünder, weil sie aber nach dem Training oder Wettkampf sehr oft Umkleidekabinen und Gemeinschaftsduschen benutzen, steigt bei ihnen auch das Risiko einer Ansteckung mit dem Erreger. Wie aber macht sich eine Infektion bemerkbar?
Es kann ganz harmlos beginnen mit Jucken oder einem leicht angeschwollenen Nagel, der sich gelblich oder weiss färbt. Schmerzhaft ist der Pilzbefall in diesem Stadium noch nicht. Das kann aber noch kommen, wenn der Nagel brüchig wird und sich die Platte lockert. Das führt – zwar nicht immer, aber häufig – zu einer schmerzhaften Entzündung des Nagelbetts.
Was aber hilft nun gegen Nagelpilz?
Zunächst einmal sollte die Diagnose eindeutig sein. Eine Früherkennung ist bei Fuss- und Nagelpilz Gold wert. Es gibt eine Menge Produkte, die gegen Nagelpilz helfen, meist in Form von Tinkturen, Stiften oder Lösungen. Ist die Infektion schon weiter fortgeschritten, sollten Sie ohne einen Befund des Arztes indes nichts unternehmen.
Die Mittel enthalten sogenannte Antimykotika, das sind Wirkstoffe, die Pilze gezielt abtöten beziehungsweise das Wachstum weitestgehend hemmen, solange sie sich mehr oder weniger an der Oberfläche befinden. Befinden sich die Erreger allerdings schon tiefer im Nagel, dann muss die Behandlung von innen her erfolgen, also mit verschreibungspflichtigen Kapseln oder Tabletten. Über das Blut wird der Wirkstoff zu der befallenen Stelle transportiert, wo die Pilze abgetötet werden.
Verwandte Produkte
Zusammenhängende Posts
-
Welche Vitamine sind im Winter wichtig?
14.10.2020Alle Vitamine sind wichtig – das ganze Jahr hindurch. Im Winter kommt es auf einige dieser Wirkstoffe jedoch...Weiterlesen -
Was sind die Symptome bei einem Vitamin D Mangel?
16.10.2020Sind Sie im Herbst und Winter unmotiviert, müde, schlaf- und lustlos? Vitamin-D-Mangel könnte ein Grund für diese...Weiterlesen -
Hygiene- und Mundschutzmasken – was für Typen gibt es?
Veröffentlicht in: Gesundheit20.10.2020In Spitälern, in Arztpraxen und in der Pflege waren Hygiene- und Schutzmasken schon immer sinnvoll, Corona hat dem...Weiterlesen -
Was sind Schlafstörungen und was können Sie dagegen tun?
Veröffentlicht in: Gesundheit23.10.2020Schlafen scheint etwas Einfaches zu sein. Und dennoch leiden viele Leute unter Schlaflosigkeit, Einschlaf- und...Weiterlesen -
FFP1, FFP2, FFP3 – was sind die Unterschiede bei den Masken?
Veröffentlicht in: Gesundheit23.10.2020Immer öfter sieht man die FFP-Maske nun auch in der Öffentlichkeit, nicht mehr nur in der Pflege oder im...Weiterlesen