-
nutrition
-
Food Supplement
- nutritional supplements by topic
- amino acids
- Fatty acids
- Minerals
- spermidine
- vitamin preparations
-
superfood supplements
- acerola
- aronia
- artichoke preparations
- ashwagandha
- astaxanthin
- brewer's yeast
- bee pollen
- camu camu
- chlorella
- spelled grass
- echinacea
- barley grass
- ginkgo
- grapefruit seed extract
- guarana
- green-lipped mussel
- ginger preparations
- garlic capsules
- turmeric Supplements
- maca
- moringa
- OPC
- roseroot
- saffron preparations
- spirulina
- préparations de la griffe du diable
- medicinal mushrooms
- frankincense preparations
- wheatgrass
-
Food
- healthy snacks
-
beverages
- soft drinks
- Coffee
- milk substitute
- whey drinks
- Juice
- syrup
-
tea
-
various types of tea
- ashwagandha tea
- nettle tea
- chai tea
- verbena tea
- fennel tea
- lady's mantle tea
- fruit tea
- green tea
- rosehip tea
- hemp tea
- hibiscus tea
- elderflower tea
- ginger tea
- camomile tea
- herbal tea
- lavender tea
- lime blossom tea
- dandelion tea
- mallow tea
- mate tea leaves
- melissa tea
- mint tea
- oolong tea
- orange blossom tea
- marigold tea
- rooibos tea
- rosemary tea
- sage tea
- yarrow tea
- black tea
- licorice tea
- thyme tea
- verbena tea
- alkaline tea
- relaxation tea
- women tea
- love tea
- sleep tea
- pick-me-up tea
- tea selection boxes
- digestive tea
- christmas tea
- winter tea
-
various types of tea
- chewing gums & bonbons
- gluten Free Foods
- cooking & baking
- muesli
- sweets
- diet products
-
Food Supplement
-
sport
- fitness & gymnastics
- muscle / joint pain
- outdoors & camping
- racket sports
- sports nutrition
- Sport drinks
- sports drinking bottles
- water sports & fun
-
personal care
- bath & shower
- fragrances
- facial skincare
- haircare
- hands & feet
- body & skincare
- intimate care
- make-up
- mouth & teeth
-
Health
- allergies & skin diseases
- bladder & prostate
- Diabetes
- blood circulation
- Cold & Flu
- Equipment & Fasttests
- hygiene & medical supplies
- Incontinence
- Stomach & Gut
- Restlessness & Sleep Disorders
- Wound care
-
Mother & Kids
- Pregnancy
- Breastfeeding
- baby
- kids
-
home use
- bathroom accessories
- picture Frame
- holidays & occasions
- office supplies
- electrical supplies
- garden & pests
- pillows & Blankets
- kitchen utensils
- lamps
- room fragrances
- cleaning products
- textiles
-
pet supplies
- fish supplies
- dog supplies
- cat supplies
- small animal supplies
- horse supplies
- reptile supplies
- bird supplies
- Erotic
- Sale
- Best sales
- Gifts
- New products
- Brands
- Reorder
-
4.9/5
1'100 Google-Reviews
Eisenmangel erkennen und beheben: Tipps für mehr Energie
Eisenmangel – ein häufiger, aber oft unbemerkter Nährstoffmangel, der Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und sogar Haarausfall verursachen kann. Doch wie entsteht Eisenmangel, und was kannst du dagegen tun? In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, welche Lebensmittel und Mittel helfen und wie du deinen Eisenbedarf am besten decken kannst.
Wie entsteht Eisenmangel?
Eisenmangel entsteht, wenn der Körper nicht genug Eisen bekommt oder wenn er mehr Eisen verliert, als er aufnimmt. Eisen ist ein essenzielles Mineral, das vor allem für die Bildung von Hämoglobin, einem Bestandteil der roten Blutkörperchen, benötigt wird. Hämoglobin transportiert den Sauerstoff im Blut, und ohne genug Eisen kann der Körper diese Aufgabe nicht effektiv erfüllen. Hier sind einige der Hauptursachen für Eisenmangel:
1. Eisenarme Ernährung: Wenn wenig eisenhaltige Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse oder Vollkornprodukte verzehrt werden, kann das schnell zu einem Mangel führen. Besonders Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, sind hier stärker gefährdet, da pflanzliches Eisen vom Körper schwerer aufgenommen wird.
2. Erhöhter Eisenbedarf: In bestimmten Lebensphasen – wie während der Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstumsphasen bei Kindern oder intensiver sportlicher Aktivität – benötigt der Körper mehr Eisen. Wenn dieser Bedarf nicht gedeckt wird, kann ein Mangel entstehen.
3. Blutverlust: Da Eisen in den roten Blutkörperchen gespeichert ist, führt jeder größere Blutverlust zu Eisenverlust. Menstruation, Blutspenden, Verletzungen oder auch innere Blutungen (z. B. durch Magen-Darm-Erkrankungen) können so zu einem Eisenmangel beitragen.
4. Aufnahmeprobleme: Bei bestimmten Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder anderen Darmproblemen kann die Eisenaufnahme beeinträchtigt sein. Auch eine unzureichende Aufnahme von Vitamin C kann die Eisenaufnahme hemmen, da Vitamin C die Resorption unterstützt.
Ein Eisenmangel äußert sich häufig durch Symptome wie Müdigkeit, Blässe, Konzentrationsprobleme und brüchige Nägel. Wer diese Anzeichen bemerkt, sollte seine Eisenwerte ärztlich überprüfen lassen, um gegebenenfalls mit einer gezielten Ernährung oder Präparaten gegenzusteuern.
Was kann man gegen Eisenmangel unternehmen?
Um einen Eisenmangel zu beheben oder vorzubeugen, gibt es verschiedene Ansätze, die du im Alltag leicht umsetzen kannst:
1. Eisenreiche Ernährung: Eine der besten Methoden, Eisenmangel vorzubeugen, ist die Ernährung. Eisenhaltige Lebensmittel wie rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Linsen, Bohnen, Spinat und Vollkornprodukte liefern wichtige Eisenquellen. Auch Haferflocken, Nüsse und Samen sind gute Lieferanten. Besonders Fleisch enthält sogenanntes "Hämeisen", das der Körper leichter aufnehmen kann als pflanzliches Eisen.
2. Kombination mit Vitamin C: Vitamin C hilft dem Körper, pflanzliches Eisen besser aufzunehmen. Versuche, eisenreiche Mahlzeiten mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln wie Paprika, Orangen, Kiwis oder Zitronensaft zu kombinieren. Ein Salat aus Spinat und Paprika oder ein Glas Orangensaft zur Mahlzeit steigern die Eisenaufnahme.
3. Eisenpräparate bei Bedarf: Wenn die Ernährung allein nicht ausreicht oder der Mangel bereits stark ausgeprägt ist, können Eisenpräparate helfen. Diese gibt es als Tabletten, Kapseln oder Tropfen. Am besten lässt du dich dazu von deinem Arzt beraten, da eine zu hohe Eisenaufnahme unerwünschte Nebenwirkungen haben kann.
4. Kaffee und Tee meiden: Kaffee, Tee und einige Kräuter enthalten Stoffe wie Tannine, die die Eisenaufnahme hemmen. Versuche, sie nicht direkt zu oder nach eisenreichen Mahlzeiten zu trinken. Stattdessen kannst du sie zwischen den Mahlzeiten genießen.
5. Regelmäßige Kontrolle: Gerade wenn du zu Risikogruppen gehörst (z. B. Frauen mit starker Menstruation, Schwangere, Stillende oder Vegetarier ), kann es sinnvoll sein, deine Eisenwerte regelmäßig überprüfen zu lassen. So kannst du frühzeitig gegensteuern und einen Mangel vermeiden.
Diese Maßnahmen helfen, die Eisenwerte im Körper zu stabilisieren und einen Mangel effektiv zu behandeln oder vorzubeugen. Falls du dir unsicher bist, was für dich das Beste ist, lohnt sich immer ein Gespräch mit dem Arzt oder Ernährungsberater.
Welche Mittel helfen am besten?
Bei der Behandlung von Eisenmangel gibt es verschiedene Mittel, die je nach Bedarf und individuellen Voraussetzungen eingesetzt werden können:
1. Eisenhaltige Lebensmittel: Der einfachste und natürlichste Weg ist eine gezielte Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln. Fleisch (insbesondere rotes Fleisch), Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Spinat und Vollkornprodukte sind besonders hilfreich. Hämeisen aus tierischen Quellen kann der Körper leichter aufnehmen als pflanzliches Eisen.
2. Eisenpräparate: Wenn die Ernährung nicht ausreicht, empfehlen Ärzte oft Eisenpräparate. Diese gibt es in Form von Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Säften. Präparate wie Eisentabletten und Eisentropfen können den Mangel oft gezielt beheben. Eine ärztliche Absprache ist hier wichtig, da die Dosierung je nach Eisenwerten unterschiedlich sein kann und Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden auftreten können.
3. Vitamin-C-Ergänzungen: Da Vitamin C die Eisenaufnahme verbessert, ist die Kombination mit Vitamin C hilfreich, vor allem bei pflanzlichem Eisen. Dies kann entweder über die Nahrung (z. B. Paprika oder Orangensaft) oder durch Vitamin-C-Präparate erreicht werden, die zur Mahlzeit eingenommen werden.
4. Ferrochel und Eisen-Bisglycinat: Diese speziellen Formen des Eisens sind oft leichter verträglich und werden von einigen Menschen besser aufgenommen als herkömmliche Eisenpräparate. Sie sind eine gute Alternative für diejenigen, die mit herkömmlichen Präparaten Magenbeschwerden haben.
5. Infusionen bei schwerem Mangel: Bei sehr starkem Eisenmangel, wenn orale Präparate nicht vertragen werden oder nicht ausreichen, können Eiseninfusionen notwendig sein. Diese werden unter ärztlicher Aufsicht verabreicht und ermöglichen eine schnelle Auffüllung der Eisenreserven im Körper.
Je nach individuellem Eisenbedarf und Verträglichkeit kann es sinnvoll sein, eine Kombination dieser Mittel zu nutzen. Wichtig ist, die Behandlung mit dem Arzt abzusprechen, um die beste Methode und Dosierung für die persönliche Situation zu finden.
Eisenmangel – alles, was du brauchst, bei Kanela!
Eisenmangel kann die Energie und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen – doch zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Körper wieder mit ausreichend Eisen zu versorgen. Von eisenreichen Lebensmitteln bis hin zu gezielten Nahrungsergänzungsmitteln:
Viele Produkte, die bei Eisenmangel helfen, findest du im Kanela Online-Shop. Stöbere durch unser Sortiment und finde die passenden Helfer, um deinen Eisenhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und dich voller Energie zu fühlen.
Related products
Related posts
-
Which vitamins are important in winter?
All vitamins are important - all year round. In winter, however, some of these active ingredients are particularly...Read more -
What are the symptoms of a vitamin D deficiency?
Are you unmotivated, tired, sleepless and listless in autumn and winter? Vitamin D deficiency could be a reason for...Read more -
Hygiene and face masks - what types are there?
Posted in: Health20.10.2020Hygiene and protective masks have always been useful in hospitals, in medical practices and in care, Corona has made...Read more -
What are insomnia and what can you do about it?
Posted in: Health23.10.2020Sleeping seems like a simple thing. And yet many people suffer from insomnia, difficulty falling asleep and staying...Read more -
FFP1, FFP2, FFP3 - what are the differences between the masks?
Posted in: Health23.10.2020The FFP mask can now be seen more and more often in public, no longer just in nursing or in the medical field. Not...Read more