-
Nutrizione
-
Integratore alimentare
- integratori alimentari per argomento
- Minerali
- Prodotti vitaminici
- Acidi grassi essenziali
- Aminoacidi
-
integratori alimentari super
- acerola
- aronia
- ashwagandha
- astaxantina
- lievito di birra
- polline d'api
- camu camu
- clorella
- erba di farro
- echinacea
- erba d'orzo
- ginkgo
- guaranà
- cozza dalle labbra verdi
- preparazioni allo zenzero
- capsule di aglio
- integratori di curcuma
- maca
- moringa
- radice di rosa
- preparazioni allo zafferano
- spirulina
- preparativi per l'artiglio del diavolo
- Funghi vitali
- preparazioni di incenso
- erba di grano
-
Cibo
- Spuntini sani
-
Bevande
-
Tè
-
vari tipi di tè
- tè all'ortica
- Tè chai
- tè alla verbena
- tè di finocchio
- tè al mantello della signora
- tè alla frutta
- Tè verde
- tè alla rosa canina
- tè all'ibisco
- tè ai fiori di sambuco
- tè allo zenzero
- camomilla
- tè alle erbe
- tè alla lavanda
- tè ai fiori di tiglio
- tè al tarassaco
- foglie di tè mate
- tè alla melissa
- tè alla menta
- té oolong
- tè ai fiori d'arancio
- tè alla calendula
- tè rooibos
- tè al rosmarino
- infuso di salvia
- tè di achillea
- Tè nero
- tè alla liquirizia
- tè al timo
- tè alla verbena
- tè alcalino
- Tè di rilassamento
- Tè delle donne
- caro tè
- tè del sonno
- Pick-me-up
- scatole selezione del tè
- Tè digestivo
- tè di natale
- tè d'inverno
-
vari tipi di tè
- Bevande analcoliche
- sciroppo
- Succhi di frutta
- Caffè
- Sostituto del latte
-
Tè
- Gomme da masticare e caramelle
- alimenti senza glutine
- Cottura e cottura
- Muesli
- Dolci
- Prodotti dietetici
-
Integratore alimentare
-
Sport
- Dolore muscolare/articolare
- Nutrizione sportiva
- Bevande sportive
- Fitness e ginnastica
- Bottiglie per lo sport
- sport di racchetta
- sport acquatici e divertimento
-
Cura personale
- Capelli
- Cura del viso
- Cura della pelle
- Bagno e doccia
- Bocca e cura dei denti
- Mani e piedi
- Cura intima
- Profumi
- Trucco
-
Salute
- Raffreddore e influenza
- Allergie e malattie della pelle
- Cura delle ferite
- Irrequietezza e insonnia
- Dispositivi e test rapidi
- Stomaco e intestino
- Vescica e prostata
- Incontinenza
- Diabete
- Circolazione
- Farmaci per l'astinenza
- Amore vita
-
igiene & prodotti sanitari
- Guanti
- Disinfezione
- Paradenti
- accessori medici
- aiuto quotidiano medicali
- schede di vaccinazione
-
Madre e figlio
- Gravidanza
- Allattamento al seno
-
Bambino
- Pannolini
- Cibo per bambini
- Cura del bambino
- salute del bambino
- Accessori per bambini
- giocattoli per bambini
- Bambini
-
Forniture per la casa
- Prodotti per la pulizia
-
Giardino e parassiti
-
Parassiti
- Trappole e repellenti per mammiferi
- Trappole e repellenti per formiche
- trappole e difesa per lumache
- Trappole e repellenti per vespe
- Trappole e repellenti per tarme
- Trappole e repellenti per zanzare
- Trappole per mosche e repellenti
- trappole e difesa per acari
- Trappole e repellenti per parassiti
- protezione dai funghi
- Diserbante
- Fertilizzante
- cura dell'acqua della piscina
-
Parassiti
- Profumi della stanza
- utensili da cucina
- Batterie
- cuscini e coperte
- lampade
- prodotti per animali
- tessili
FFP1, FFP2, FFP3 – was sind die Unterschiede bei den Masken?
Das Wichtigste in Kürze
- FFP steht für Filtering Face Piece, also ein Mund-Nasen-Schutz, der vor partikelförmigen Teilchen schützt.
- Dazu gehören beispielsweise Rauch und Staub, aber auch Aerosole.
- Die Ziffern 1, 2 und 3 bezeichnen die Schutzstufen, die die jeweilige Maske besitzt. Je höher die Ziffer, desto besser der Schutz.
- Aufgedruckte Buchstaben auf den Masken verraten zudem weitere Details.
Bevor sich das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 pandemisch über die ganze Welt verbreitete, war das Tragen von Schutzmasken nur in bestimmten Berufen Pflicht. Im Herbst 2020 gilt in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern eine Maskenpflicht an bestimmten Orten, um zu verhindern, dass sich der Erreger unkontrolliert und leicht weiterverbreiten kann. Selbstgenähte Mund-Nasen-Bedeckungen sind dabei ebenso oft zu sehen wie einfache Masken der Typen I, II und IIR.
Immer öfter sieht man die FFP-Maske nun auch in der Öffentlichkeit, nicht mehr nur in der Pflege oder im medizinischen Bereich. Hinter dem Begriff steckt die Bezeichnung für einen Mund-Nasen-Schutz, der Aerosole und Staub daran hindert, in die Atemwege zu gelangen. Je höher die Ziffer nach den Buchstaben FFP, desto besser der Schutz.
Alle FFP-Masken sind wirksam – für sich und für andere
FFP1: Nicht alle Masken schützen auch den Träger, Masken des Typs FFP jedoch schon. FFP1-Masken halten nicht-giftige Partikel auf Basis von Öl und Wasser ab, dabei filtern sie wenigstens 80 Prozent aller in der Luft befindlichen Schadstoffe. Radioaktive oder gar krebserregende Stoffe gehören hier allerdings nicht dazu, auch nicht gegen Enzyme, biologische Arbeitsstoffe, die durch die Luft schweben: Bakterien, Schimmelpilze oder Viren. Getragen wird diese Art der Mund-Nasen-Bedeckung zum Beispiel in der lebensmittelverarbeitenden Industrie. Es gibt allerdings ein Restrisiko, das bei Schutzmasken «Gesamtleckage» heisst; gemeint ist die Undichtheit. Diese beträgt bei FFP1 höchstens 22 Prozent.
FFP2: Diese Maske wird etwa bei der Verarbeitung von Kunststoff, Metall, Glasfaser und dergleichen getragen, sie filtert mindestens 94 Prozent der in der Luft umherschwirrenden, schädlichen Teilchen. Wie die FFP1-Maske ist sie wirksam gegen gesundheitsschädliche Stoffe auf Öl- und Wasserbasis, nicht aber gegen alle anderen, im vorangehenden Abschnitt erwähnten Stoffe. Wer Patienten pflegt oder behandelt, die an COVID-19 erkrankt sind, sollte eine FFP2-Bedeckung tragen. Die Gesamtleckage liegt bei maximal acht Prozent.
FFP3: FFP3-Masken schützen nicht nur gegen gesundheitsschädliche und krebserzeugende Teilchen, sondern eben auch gegen luftgetragene Arbeitsstoffe biologischer Natur, gegen Enzyme und radioaktive Partikel. Dort, wo beispielsweise mit Hartholz, Schwermetall, radioaktivem Material, aber auch mit Sporen, Bakterien und Viren gearbeitet wird, werden diese Bedeckungen getragen. Sie filtern mindestens 99 Prozent aller schädlichen Stoffe aus der Luft heraus, wobei die Undichtheit bei höchstens zwei Prozent liegt. Logisch, dass bei der Pflege und Behandlung von coronainfizierten Menschen auch FFP3-Masken erlaubt sind, ist der Schutz doch noch grösser als bei FFP2.
Auf allen FFP-Masken sollten zudem Kürzel abgedruckt sein, die Näheres über die Wiederverwendbarkeit erzählen. Masken mit dem Aufdruck «NR» (not reusable) sind nicht wiederverwendbar, jene mit einem «R» hingegen schon – es sei denn, sie waren den sogenannten luftgetragenen oder radioaktiven Stoffen ausgesetzt. Ist die Maske mit einem «D» bedruckt, dann hat sie die Prüfung auf Dolomitstaub erfolgreich bestanden, weswegen sie bei in Sachen Staubfilterung herausragend ist.
Post correlati
-
Welche Vitamine sind im Winter wichtig?
14.10.2020Alle Vitamine sind wichtig – das ganze Jahr hindurch. Im Winter kommt es auf einige dieser Wirkstoffe jedoch...Leggi di più -
Was sind die Symptome bei einem Vitamin D Mangel?
16.10.2020Sind Sie im Herbst und Winter unmotiviert, müde, schlaf- und lustlos? Vitamin-D-Mangel könnte ein Grund für diese...Leggi di più -
Hygiene- und Mundschutzmasken – was für Typen gibt es?
Pubblicato in: Salute20.10.2020In Spitälern, in Arztpraxen und in der Pflege waren Hygiene- und Schutzmasken schon immer sinnvoll, Corona hat dem...Leggi di più -
Was sind Schlafstörungen und was können Sie dagegen tun?
Pubblicato in: Salute23.10.2020Schlafen scheint etwas Einfaches zu sein. Und dennoch leiden viele Leute unter Schlaflosigkeit, Einschlaf- und...Leggi di più -
Mangel an Vitamin C – das sind die Symptome
26.10.2020Wer sich oft schwach fühlt, ständig übermüdet und abgeschlafft, könnte unter einem Mangel an Vitamin C leiden.Leggi di più