-
Nutrizione
-
Integratore alimentare
- integratori alimentari per argomento
- Minerali
- Prodotti vitaminici
- Acidi grassi essenziali
- Aminoacidi
-
integratori alimentari super
- acerola
- aronia
- ashwagandha
- astaxantina
- lievito di birra
- polline d'api
- camu camu
- clorella
- erba di farro
- echinacea
- erba d'orzo
- ginkgo
- guaranà
- cozza dalle labbra verdi
- preparazioni allo zenzero
- capsule di aglio
- integratori di curcuma
- maca
- moringa
- radice di rosa
- preparazioni allo zafferano
- spirulina
- preparativi per l'artiglio del diavolo
- Funghi vitali
- preparazioni di incenso
- erba di grano
-
Cibo
- Spuntini sani
-
Bevande
-
Tè
-
vari tipi di tè
- tè all'ortica
- Tè chai
- tè alla verbena
- tè di finocchio
- tè al mantello della signora
- tè alla frutta
- Tè verde
- tè alla rosa canina
- tè all'ibisco
- tè ai fiori di sambuco
- tè allo zenzero
- camomilla
- tè alle erbe
- tè alla lavanda
- tè ai fiori di tiglio
- tè al tarassaco
- foglie di tè mate
- tè alla melissa
- tè alla menta
- té oolong
- tè ai fiori d'arancio
- tè alla calendula
- tè rooibos
- tè al rosmarino
- infuso di salvia
- tè di achillea
- Tè nero
- tè alla liquirizia
- tè al timo
- tè alla verbena
- tè alcalino
- Tè di rilassamento
- Tè delle donne
- caro tè
- tè del sonno
- Pick-me-up
- scatole selezione del tè
- Tè digestivo
- tè di natale
- tè d'inverno
-
vari tipi di tè
- Bevande analcoliche
- sciroppo
- Succhi di frutta
- Caffè
- Sostituto del latte
-
Tè
- Gomme da masticare e caramelle
- alimenti senza glutine
- Cottura e cottura
- Muesli
- Dolci
- Prodotti dietetici
-
Integratore alimentare
-
Sport
- Dolore muscolare/articolare
- Nutrizione sportiva
- Bevande sportive
- Fitness e ginnastica
- Bottiglie per lo sport
- sport di racchetta
- sport acquatici e divertimento
-
Cura personale
- Capelli
- Cura del viso
- Cura della pelle
- Bagno e doccia
- Bocca e cura dei denti
- Mani e piedi
- Cura intima
- Profumi
- Trucco
-
Salute
- Raffreddore e influenza
- Allergie e malattie della pelle
- Cura delle ferite
- Irrequietezza e insonnia
- Dispositivi e test rapidi
- Stomaco e intestino
- Vescica e prostata
- Incontinenza
- Diabete
- Circolazione
- Farmaci per l'astinenza
- Amore vita
-
igiene & prodotti sanitari
- Guanti
- Disinfezione
- Paradenti
- accessori medici
- aiuto quotidiano medicali
- schede di vaccinazione
-
Madre e figlio
- Gravidanza
- Allattamento al seno
-
Bambino
- Pannolini
- Cibo per bambini
- Cura del bambino
- salute del bambino
- Accessori per bambini
- giocattoli per bambini
- Bambini
-
Forniture per la casa
- Prodotti per la pulizia
-
Giardino e parassiti
-
Parassiti
- Trappole e repellenti per mammiferi
- Trappole e repellenti per formiche
- trappole e difesa per lumache
- Trappole e repellenti per vespe
- Trappole e repellenti per tarme
- Trappole e repellenti per zanzare
- Trappole per mosche e repellenti
- trappole e difesa per acari
- Trappole e repellenti per parassiti
- protezione dai funghi
- Diserbante
- Fertilizzante
- cura dell'acqua della piscina
-
Parassiti
- Profumi della stanza
- utensili da cucina
- Batterie
- cuscini e coperte
- lampade
- prodotti per animali
- tessili
Ein Zeckenbiss und die möglichen Folgen
Das Wichtigste in Kürze
- Im Frühjahr und im Sommer sind Zecken eine ernstzunehmende Gefahr.
- Nicht die Zecke selbst, sondern Keime und Viren, die sie transportiert, werden bei einem Biss möglicherweise auf den Menschen übertragen.
- Diese Erreger können unterschiedliche Formen von FSME und Borreliose auslösen.
- FSME entsteht durch eine virale Infektion, Borreliose hingegen wird vom Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht.
Die Zecke ist in Mitteleuropa zu einer Bedrohung geworden. Aufgrund der Klimaerwärmung sind heute auch Regionen betroffen, in denen es früher deutlich kälter war im Jahresschnitt, etwa in nördlicheren Gefilden oder in den Bergen – und damit also auch in der Schweiz. In Höhenlagen bis zu 2.000 Metern und teilweise darüber hinaus kommen die kleinen Blutsauger vor. Das grösste Problem mit dieser speziellen Ordnung der Milben ist jedoch nicht, dass sie ein paar Milliliter Blut trinken, sondern dass sie dabei gefährliche Krankheiten übertragen können, wenn sie nicht sofort entfernt werden. Ein Überblick.
FSME kann entstehen, wenn Zecken ein bestimmtes Virus übertragen
Die in der Fachsprache als Frühsommermeningoenzephalitis bezeichnete Krankheit wird durch ein spezielles Virus übertragen. Nicht jede Zecke trägt dieses Virus mit sich herum, und nicht jede Zecke, die es in sich trägt, infiziert automatisch ihren menschlichen Wirt, in den sie sie verbeisst. Dennoch sollte man die Gefahr von FSME nicht unterschätzen.
Neben kurzfristig auftauchenden Symptomen wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Fieber, also wie bei einer Grippe, kann sich im zweiten Stadium der Krankheit eine Meningitis – das ist eine Entzündung der Hirnhäute – entwickeln, die verstärkte Kopfschmerzen bedeutet sowie eine Versteifung des Nackens verursachen kann. Das wiederum erhöht die Kopfschmerzen enorm. Im schlimmsten Fall entwickeln Infizierte Sprach- und Bewusstseinsstörungen oder leiden unter Lähmungen.
Borreliose – Folge einer bakteriellen Ansteckung
Die FSME-Symptome sind zwar schlimm, klingen aber nach einer gewissen Zeit wieder ab – und es gibt eine wirksame Impfung wie gegen viele Viruserkrankungen. Diese muss alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. Keine wirksame Vorbeugung hingegen gibt es bei der Borreliose, die ebenfalls von Zecken auf den Menschen überspringen kann. Verursacher ist hier das Bakterium Borrelia burgdorferi, das über den Speichel der Zecke in unseren Blutkreislauf gelangen kann.
Die guten Nachrichten: Erstens trägt nicht jede Zecke diese Bakterien in sich, Schätzungen gehen von höchstens 20 Prozent auch. Und zweitens wird der Erreger nicht bei jedem Biss einer infizierten Zecke übertragen. Je länger eine Zecke allerdings nicht vollständig entfernt wird, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Keime über den Speichel in das menschliche Blut gelangt.
Die Borreliose hat verschiedene Ausprägungen
Zunächst einmal deutet eine ringförmige Rötung rund um die Bissstelle auf eine Ansteckung mit dem Bakterium hin. Die Rötung erscheint einige Tage, spätestens wenige Wochen nach dem Biss. In 90 Prozent der Infektionen bleibt es bei vorübergehenden Symptomen, die denen der Grippe ähneln, dazu gesellen sich oft Gelenk- und Muskelschmerzen. Man spricht dann von einer Gelenkborreliose. In zehn Prozent der Erkrankungen entsteht eine Neuroborreliose, die eine Entzündung der Gesichtsnerven bewirken kann. Dabei kommt es zu Gesichtslähmungen.
Wenn das Bakterium das Rückenmark befällt, kommt es zu starken Schmerzen, gegen die nur spezielle, vom Arzt verschriebene Medikamente helfen. Eine Behandlung der Borreliose ist nur mit bestimmten Antibiotika möglich. Manchmal löst der Zeckenbiss eine schlimme Wanderröte auf der Haut aus, die sogenannte Acrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer. Dabei erleidet die Haut starke Schmerzen, es kann sogar zu einem Gewebeschwund kommen. Auch hier muss Antibiotika eingesetzt werden.
Prodotti correlati
-
Anti Brumm Tick Stop (150ml)
Prezzo:14,80 CHF -
Flawa Scheda di spunta con lente d'ingrandimento
Prezzo:5,90 CHF -
KaWe Pinzetta per zecche in acciaio inossidabile
Prezzo:11,90 CHF -
PARASTOPP Lazo per zecche Ticktrap
Prezzo:19,40 CHF -
Tickless Protezione contro le zecche degli adulti (verde/rosso)
Prezzo:33,90 CHF
Post correlati
-
Welche Vitamine sind im Winter wichtig?
14.10.2020Alle Vitamine sind wichtig – das ganze Jahr hindurch. Im Winter kommt es auf einige dieser Wirkstoffe jedoch...Leggi di più -
Was sind die Symptome bei einem Vitamin D Mangel?
16.10.2020Sind Sie im Herbst und Winter unmotiviert, müde, schlaf- und lustlos? Vitamin-D-Mangel könnte ein Grund für diese...Leggi di più -
Hygiene- und Mundschutzmasken – was für Typen gibt es?
Pubblicato in: Salute20.10.2020In Spitälern, in Arztpraxen und in der Pflege waren Hygiene- und Schutzmasken schon immer sinnvoll, Corona hat dem...Leggi di più -
Was sind Schlafstörungen und was können Sie dagegen tun?
Pubblicato in: Salute23.10.2020Schlafen scheint etwas Einfaches zu sein. Und dennoch leiden viele Leute unter Schlaflosigkeit, Einschlaf- und...Leggi di più -
FFP1, FFP2, FFP3 – was sind die Unterschiede bei den Masken?
Pubblicato in: Salute23.10.2020Immer öfter sieht man die FFP-Maske nun auch in der Öffentlichkeit, nicht mehr nur in der Pflege oder im...Leggi di più