-
Ernährung
-
Nahrungsergänzung
- Nahrungsergänzung nach Themen
- Mineralstoffe
- Vitaminpräparate
- Essentielle Fettsäuren
- Aminosäuren
-
Superfood Präparate
- Acerola
- Aronia
- Ashwagandha
- Astaxanthin
- Bierhefe
- Blütenpollen
- Camu Camu
- Chlorella
- Dinkelgras
- Echinacea
- Gerstengras
- Ginkgo
- Grapefruitkernextrakt
- Guarana
- Grünlippmuschel
- Ingwer Präparate
- Knoblauch Kapseln
- Kurkuma Präparate
- Maca
- Moringa
- Rosenwurz
- Safran Präparate
- Spirulina
- Teufelskralle Präparate
- Vitalpilze
- Weihrauch Präparate
- Weizengras
-
Lebensmittel
- Gesunde Snacks
-
Getränke
-
Tee
-
Diverse Teesorten
- Brennesseltee
- Chai Tee
- Eisenkraut Tee
- Fencheltee
- Frauenmanteltee
- Früchtetee
- Grüntee
- Hagebuttentee
- Hibiskustee
- Holunderblütentee
- Ingwertee
- Kamillentee
- Kräutertee
- Lavendeltee
- Lindenblütentee
- Löwenzahntee
- Mate Teeblätter
- Melissentee
- Minztee
- Oolong Tee
- Orangenblütentee
- Ringelblumentee
- Rooibostee
- Rosmarintee
- Salbeitee
- Schafgarbentee
- Schwarztee
- Süssholz Tee
- Thymiantee
- Verveinetee
- Basentee
- Entspannungstee
- Frauentee
- Liebestee
- Schlaftee
- Muntermacher
- Tee Selektionsboxen
- Verdauungstee
- Weihnachtstee
- Wintertee
-
Diverse Teesorten
- Erfrischungsgetränke
- Sirup
- Säfte
- Kaffee
- Milchersatz
-
Tee
- Kaugummi & Bonbons
- Glutenfreie Lebensmittel
- Kochen & Backen
- Müesli
- Süssigkeiten
- Diätprodukte
-
Nahrungsergänzung
-
Sport
- Muskel- / Gelenkschmerzen
- Sporternährung
- Sportgetränke
- Fitness & Gymnastik
- Sport Trinkflaschen
- Schlägersportarten
- Wassersport & -spass
-
Körperpflege
- Haar
- Gesichtspflege
- Hautpflege
- Bad & Dusche
- Mund- & Zahnpflege
- Hände & Füsse
- Intimpflege
- Düfte
- Make-up
-
Gesundheit
- Erkältung & Grippe
- Allergien & Hautkrankheiten
- Wundversorgung
- Unruhe & Insomnie
- Geräte & Schnelltests
- Magen & Darm
- Blase & Prostata
- Inkontinenz
- Diabetes
- Durchblutung
- Entwöhnungsmittel
- Liebesleben
- Hygiene & Sanität
-
Mutter & Kind
- Schwangerschaft
- Stillen
- Baby
- Kinder
-
Heimbedarf
- Reinigungsprodukte
- Garten & Schädlinge
- Raumdüfte
- Küchenbedarf
- Batterien
- Kissen & Decken
- Lampen
- Haustierbedarf
- Textilien
Symptome bei Heuschnupfen
Das Wichtigste in Kürze
- Wer unter Heuschnupfen leidet, kann dem Frühling und dem Sommer oft nicht besonders viel abgewinnen.
- Warme Tage, an denen es etwas windig ist, werden für Allergiker schnell zu einem Albtraum.
- Man möchte dann gar nicht nach draussen und freut sich über verregnete und symptomfreie Tage.
- Doch wie sehen diese Symptome eigentlich aus - und worin unterscheiden sie sich zum Beispiel von einer normalen Erkältung?
Gemeinhin gelten der Frühling und der Sommer als Hauptzeit des Pollenflugs und demnach als Feinde von Allergikern. Manche Pflanzen beginnen allerdings schon im Januar mit der Verteilung ihrer Blütenpollen. Etwa 25 Prozent aller Menschen in der Schweiz sind von Heuschnupfen betroffen. Doch was passiert, wenn wir auf die Pollen treffen respektive die Pollen auf uns, und was sind die typischen Symptome?
Angriff auf die empfindlichen Stellen
Der menschliche Körper ist gleichzeitig robust und mit einer Menge Schwachstellen versehen. Eine Aussage, die auch für den Kopf gilt. Die Schwachstellen dort sind Nase, Mund, Ohren und Augen – und allerlei Erreger wissen und nutzen das. Insbesondere die Nase, die Augen und den Mund sind jene Organe, über die Viren und Bakterien in den Organismus gelangen. Und in der Tat auch Blütenpollen.
Sobald die Augen von Allergikern mit Pollen in Kontakt kommen, beginnt, zunächst nahezu unmerklich, ein leichtes Jucken. Die unterbewusste Reaktion: Man reibt die Augen, nur ein wenig – und macht dadurch alles viel schlimmer. Denn damit verteilt man die Pollen weiter, das Jucken wird meist heftiger, es kann sich zu einem mehr als unangenehmen Brennen ausweiten. Parallel dazu sind die Augen meist völlig gerötet, nicht selten tränen sie auch. Die Symptome ähneln jenen einer Bindehautentzündung, oft sind auch die Augenlider geschwollen.
Die Nase juckt und läuft
Schlimm genug, dieses Augenleiden – doch oft paart es sich mit einem weiteren unangenehmen Leiden, das mit der Nase im Zusammenhang steht. Denn die juckt bei Heuschnupfen meist ziemlich und fast immer kommt es zu einem fliessenden Schnupfen. Der Juckreiz kann sich übrigens von der Nase bis in den Mundraum und in den Rachen ausbreiten, und das ist unangenehmer, als es zunächst klingt.
Oft sind es auch Niesattacken, denen Allergiker andauernd ausgesetzt sind, manche von ihnen dauern mehrere Minuten lang. Menschen, die unter einer starken Pollenallergie leiden, haben oft auch heftige Schmerzen an den Gliedern. Fieber kommt seltener vor, aber es kommt vor. Und das alles bedeutet für die meisten Betroffenen auch noch, dass der Schlaf in der Nacht zu kurz kommt, weil die Symptome auch dann nicht immer abklingen.
Es ist keine Erkältung
Nun könnte man einwenden, dass diese Anzeichen genauso gut auf einen normalen Schnupfen im Rahmen einer Erkältung hindeuten. Doch es gibt sichtbare und spürbare Unterschiede. Denn während bei einer Erkältung die Nase nach etwa zwei Tagen zum Verstopfen neigt, läuft sie bei Heuschnupfen praktisch durchgehend bei klarem und flüssigem Sekret.
Auch Niesattacken sind bei normalem Schnupfen eher selten, zu mehr als zwei Niesern am Stück kommt es in der Regel nicht. Und nach zwei Wochen ist der Spuk dann vorbei – was bei einer Allergie nicht der Fall ist. Da gehen die Symptome über die gesamte Pollenflugsaison hinweg, und das kann zu einer echten Qual werden.
Passende Produkte
-
Triofan Heuschnupfen Nasenspray (20ml)
Price: CHF 17.70 -
Triofan Heuschnupfen antiallergische Augentropfen (10ml)
Price: CHF 17.90 -
Similasan Heuschnupfen Spray (50ml)
Price: CHF 21.10
Related posts
-
Welche Vitamine sind im Winter wichtig?
14.10.2020Alle Vitamine sind wichtig – das ganze Jahr hindurch. Im Winter kommt es auf einige dieser Wirkstoffe jedoch...Weiterlesen -
Was sind die Symptome bei einem Vitamin D Mangel?
16.10.2020Sind Sie im Herbst und Winter unmotiviert, müde, schlaf- und lustlos? Vitamin-D-Mangel könnte ein Grund für diese...Weiterlesen -
Hygiene- und Mundschutzmasken – was für Typen gibt es?
Posted in: Gesundheit20.10.2020In Spitälern, in Arztpraxen und in der Pflege waren Hygiene- und Schutzmasken schon immer sinnvoll, Corona hat dem...Weiterlesen -
Was sind Schlafstörungen und was können Sie dagegen tun?
Posted in: Gesundheit23.10.2020Schlafen scheint etwas Einfaches zu sein. Und dennoch leiden viele Leute unter Schlaflosigkeit, Einschlaf- und...Weiterlesen -
FFP1, FFP2, FFP3 – was sind die Unterschiede bei den Masken?
Posted in: Gesundheit23.10.2020Immer öfter sieht man die FFP-Maske nun auch in der Öffentlichkeit, nicht mehr nur in der Pflege oder im...Weiterlesen